Nr. 6 Kalium Sulfuricum |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 Kalium Phosph. << >> 7. Magnesium Phosph. Kalium Sulfuricum ist ein Mittel für das späte Stadium einer Entzündung. In dieser Phase sind Entzündungen häufig nicht mehr heiß und rot, stattdessen kommt es zu gelblichen, manchmal eitrigen Absonderungen. Die Entzündungen in dieser Phase drohen chronisch zu werden, wenn es nicht gelingt, sie möglichst bald auszuheilen. Passend zum späten Entzündungsstadium ist das Abschuppen der Haut, das häufig nach Kinderkrankheiten mit Ausschlägen stattfindet. Damit diese Abschuppung mit möglichst wenig Juckreiz stattfinden kann, kann man das Schüssler-Salz Kalium Sulfuricum einsetzen. Im akuten Stadium von Kinderkrankheiten sollte man jedoch unbedingt einen Arzt zu Rate ziehen. Auch bei juckender Haut aus anderen Gründen kann man Kalium Sulfuricum versuchen. Ein bemerkenswertes Phänomen bei Bedarf an Kalium Sulfuricum ist das starke Bedürfnis nach frischer Luft. Wenn dem Körper Kalium Sulfuricum fehlt, wird der Sauerstoff nicht ausreichend in den Zellen gebunden. Die Folge davon ist die starke Sehnsucht nach frischer Luft. Bekommt man die ersehnte Frischluft, bessern sich die Beschwerden. Nr. 6 Kalium Sulfuricum wirkt bei verzögerten Heilungsprozessen als Heilungsbeschleuniger, weil es den Stoffwechsel anregt. Äußerlich kann man Kalium Sulfuricum als Salbe, Creme oder Gel bei Nebenhöhlenentzündungen auf die betroffenen Gesichtspartien auftragen, z.B. Stirn, Wangen, unter den Augen. Kaliumsulfat wird als Kochsalzersatz in der Diätküche eingesetzt. Es dient auch als Dünger und wird in der Pharmaindustrie verwendet.
Merke! Nr. 6 Kalium Sulfuricum ist ein Salz des Stoffwechsels. Es hilft besonders im 3. Entzündungsstadium.
Kalium Sulfuricum Steckbrief
Anwendungsgebiete für Nr. 6 Kalium SulfuricumAbhängigkeit Abschuppung nach Kinderkrankheiten Abwehrschwäche Altersflecken Arthrose Atemnot Augenentzündung Ausleitung Beengungsgefühl Belastbarkeit Bindehautentzündung Blähungen Bronchitis COPD Chronische Bronchitis Chronische Mandelentzündung Chronische Nierenentzündung Chronische Ohrentzündung Darmentzündung Depressionen Diabetes Eiterungen Entgiftung Frühjahrskur Frühjahrsmüdigkeit Gelenkrheumatismus Gesichtsrose Gliederschmerzen Graue Haare Gürtelrose Haarschuppen Hautabschuppungen Hautauswüchse Hautjucken Hautwucherungen Herzrasen Heuschnupfen Juckreiz Kiefernhöhlenentzündung Kopfschuppen Muskelkater Muskelschwäche Oberbauchschmerzen Ohrenschmerzen Polyarthritis Reizblase Reizdarm Rheuma Schuppen Schwangerschaft begleitend Schweißausbrüche Schwindel Schwitzen Stirnhöhlenentzündung Unterleibs-Beschwerden Verkrampfung Völlegefühl Zuckerkrankheit Salben-AnwendungenArthrose Ekzeme Gelenkschmerzen Hautausschlag Juckreiz Muskelkater Nebenhöhlenentzündung Neurodermitis Oberbauchschmerzen Psoriasis
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|