Gallenschwäche |
||||
Gallenkolik << >> Gallensteine Die Gallenblase dient der Aufbewahrung des Gallensaftes. Der Gallensaft wird für die Fettverdauung gebraucht und von der Leber hergestellt. Wenn die Gallenblase schwach ist, kann sie nicht genügend Gallensaft speichern. Bei fettreichen Mahlzeiten steht dann nicht genügend Gallensaft zur Verdauung zur Verfügung. Mit Schüsslersalzen kann man die Leber anregen, mehr Gallensaft zu produzieren. Außerdem wird die Gallenblase gestärkt. Zur Behandlung der Gallenschwäche kann man die Schüsslersalze innerlich anwenden. Außerdem kann man etwa einmal in der Woche einen Leber-Umschlag auflegen. Wann zum Arzt: Bei erheblichen Verdauungsbeschwerden Schulmedizin: Medikamente Heilpflanzen: Mariendistel, Löwenzahn, Eberwurz, Enzian, Wermut Hausmittel: Propolis, Schwedenkräuter Schüsslersalze-Behandlung: · morgens: 2-3 Tabletten Nr. 3 Ferrum Phosphoricum · mittags: 2-3 Tabletten Nr. 9 Natrium Phosphoricum · abends: 2-3 Tabletten Nr. 10 Natrium Sulfuricum Weitere Schüssler-Salze: 16, 19, 23
Gallenkolik << >> Gallensteine
Werbung:
|
![]() |
|||
|