Nr. 3 Ferrum Phosphoricum |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 Calcium Phosph. << >> 4 Kalium Chloratum Das Schüssler-Salz Ferrum Phosphoricum ist immer dann angesagt, wenn ein Entzündungsvorgang frisch ist. Dies ist bei frischen Verletzungen der Fall, aber auch in der ersten Phase von Infektionskrankheiten oder Entzündungen der inneren Organe, wie beispielsweise Magenschleimhautentzündung. Typisch für Ferrum Phosphoricum ist ein schneller Beginn, eine gewisse Röte und Schwellung und Schmerzhaftigkeit. Nach Blutungen kann Ferrum Phosphoricum helfen, das Blut wieder zu neu zu bilden. Da die für Ferrum Phosphoricum typischen Beschwerden meistens akut und häufig relativ ernsthafter Natur sind, ist es wichtig einen Arzt aufzusuchen, wenn die gesundheitlichen Probleme schwerwiegend sind oder wenn man die Ursache nicht kennt. Beispielsweise eine harmlose Erkältung kann man durchaus selbst behandeln, aber wenn man plötzlich Fieber bekommt und nicht weiß warum, sollte man unbedingt eine Arzt aufsuchen. Ferrum Phosphoricum kann auch die Leistungsfähigkeit des Gehirns verbessern, weil das Gehirn mit mehr Sauerstoff versorgt wird, wenn der Eisenspiegel im Blut ausgewogen ist. Durch seine Fähigkeiten bei Verletzungen kann Ferrum Phosphoricum auch gut als Salbe bei leichten Sport- und Freizeitverletzungen eingesetzt werden. Ferrum Phosphoricum wurde früher als blauer Farbstoff in der Kunst eingesetzt. Die Tafelmalerei im Mittelalter verwendete Ferrum Phosphoricum häufig als sogenanntes Eisenblau.
Merke! Nr. 3 Ferrum Phosphoricum ist das Erste-Hilfe Salz. Es hilft besonders im 1. Entzündungsstadium.
Ferrum Phosphoricum Steckbrief
Anwendungsgebiete für Nr. 3 Ferrum PhosphoricumAbwehrschwäche Akne Angina Belastbarkeit Beruhigung Blasenentzündung Bluthochdruck Blutungen Blähungen Brechdurchfall Brüchige Fingernägel Burn Out Durchblutungsstörungen Durchfall Eisenmangel Empfindliche Haut Erbrechen Frostempfindlichkeit Frühjahrskur Fußpilz Gelenkrheumatismus Giftstoffe-Abbau Glanzlose Haare Grippe Hautpilz Heiserkeit Herd-Entzündungen Heuschnupfen Hitzewallungen Husten Händezittern Infektionskrankheiten Magenbeschwerden Mandelentzündung Mittelohrentzündung Muskelkater Müdigkeit Nervenentzündung Nesselsucht Niedriger Blutdruck Nierenbeckenentzündung Operationsvorbereitung Pickel, Pusteln Reflux Reisekrankheit Reizüberflutung Rheuma Rissige Haut Rückensteifigkeit Schmerzen Schnupfen Schwangerschaft begleitend Schwellungen Sonnenstich Ständiger Harndrang Unterleibs-Beschwerden Venenstauung Zahnfleischentzündung Zittern Zungenbrennen Übelkeit Salben-AnwendungenAfterjucken Blaue Flecke Erste Hilfe Gelenkentzündung, Gicht Insektenstiche Leichte Verbrennungen Prellungen, Quetschungen Schmerzen Schwellungen Sonnenbrand Wunden Zerrungen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|